29. September 2020

Wofür wir kämpfen

image_pdfimage_print

Bundesgrünes Grundsatzprogramm

Ökologie, Soziales, Demokratie und Europa – lass uns gemeinsam die Zukunft anpacken. Hier erfährst du mehr über unsere vier wichtigsten Themen.

28. Juni 2020

Infrastruktur und Umweltausschuss ganz im Zeichen der Ökologie – Fahrradstraße, Fußgängerüberwege und Bäume im Schlossgarten auf der Tagesordnung

image_pdfimage_print

In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Umwelt am 2. Juli um 19.30 Uhr wird es u.a. um den im Februar eingebrachten Antrag der GRÜNEN Fraktion zur Verbesserung und Sicherung der Verkehrsabläufe in der Fahrradstraße gehen. Dazu hatte die Fraktion beantragt, die Abläufe so zu verbessern, dass alle Verkehrsteilnehmenden, aber insbesondere die Radfahrenden sich sicher in diesem Straßenteilstück bewegen können. Dazu sollen Markierungen verbessert, Beschilderungen sichtbar und eindeutig angebracht werden, Fahrbahnbelag und Kreuzungsbereiche gesichert und die Parkverbote überwacht werden. Weiterlesen

13. Mai 2020

Unsere kommunalpolitische Arbeit geht auch mit Sicherheitsabstand weiter

image_pdfimage_print

Die Pandemie hinterlässt Spuren und weckt Kreativität

Die letzten Wochen seit Ausbruch der Corona Pandemie haben uns vieles gelehrt: mit Abstand schützen wir uns und unsere Mitmenschen, mit Hilfsangeboten wie Einkauf und Erledigungen entlasten wir Risikogruppen, mit der Inanspruchnahme des Lieferservice vom Essen bis zum Buch unterstützen wir unsere lokalen Geschäfte und die Gastronomie und einige haben (wieder neu) erfahren wie schön es ist Spaziergänge in der Natur zu unternehmen, Stille zu genießen. Weiterlesen

25. März 2020

Europäische Grüne Antwort auf die COVID-19-Krise

image_pdfimage_print

Selten zuvor hat eine Krise dieser Größenordnung in so kurzer Zeit so viele Menschen auf unserem Planeten getroffen. Es ist eine beispiellose Herausforderung für unsere Gesellschaften, der wir uns als Menschheit gemeinsam stellen müssen. Solidarität und ehrgeizige Zusammenarbeit, nicht Nationalismus oder Egoismus, werden dafür sorgen, dass wir gestärkt und klüger aus dieser Krise herauskommen. Wir dürfen niemanden zurücklassen und müssen uns dieser Krise mit offenen Herzen stellen.
Weiterlesen

16. März 2020

Dieburger Grüne fühlen sich bestätigt- Draußen geht mehr!

image_pdfimage_print

Bei der kürzlich von den GRÜNEN initiierten Erkundung der Dieburger Bachläufe konnten sich die rund 30 interessierten Teilnehmenden davon überzeugen, dass es in Dieburg viele Stellen am Wasser gibt, die zu Orten mit einer guten Aufenthaltsqualität umgestaltet werden können. „Wir haben hier ein großes Potenzial“, stellt die Ortsvorsitzende Gerhild Krause fest, „es gibt Orte einfach zum Verweilen oder um der sommerlichen Hitze zu entgehen, die im Moment weder sichtbar noch zugänglich sind. Wir möchten die Uferbereiche vielfältiger nutzen und damit auch die ökologische Bedeutung für das Stadtklima und die Natur sichtbar machen“.

Der Ideengeber Dirk Emig, der für seinen Vorschlag auf der Ideenplattform der Stadt mehr als die erforderlichen Unterstützenden gefunden hatte, ergänzt: „Wir haben so schöne Gewässer in der Stadt, wenn wir sie für die Menschen umgestalten, könnte es eine echte Attraktion sein. Lassen Sie uns die Plätze erobern.“ Während des Rundgangs erläuterte Andreas Will, der die Historie der Stadt kennt wie wenige, wie die Wasserläufe im Laufe der Zeit immer wieder den Bedürfnissen der Menschen angepasst wurden, Gräben umgelenkt, begradigt und verrohrt wurden. Das gewachsene ökologische Bewusstsein führte in der jüngeren Vergangenheit dazu, dass einige Fischtreppen angelegt wurden. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserläufe aus ökologischer Sicht sind aus Sicht der Grünen dringend erforderlich. So würde eine Verflachung der Uferränder der besseren Pflege und Bekämpfung von invasiven Pflanzen wie dem Staudenknöterich dienen. Auch eine einfachere Beseitigung von wildem Müll, der leider immer wieder in den Gewässern entsorgt wird, wäre dadurch möglich.

Beim abschließenden Austausch wurden die Ideen konkretisiert und werden in einer parlamentarischen Initiative der Grünen münden: als besondere Orte mit verbesserungswürdiger Aufenthaltsqualität wurden das Wehr im Schlossgarten an der Teilung Gersprenz/Herrngraben, der Bereich am Herrngraben von der Römerhalle bis zur Zuckerstraße und insbesondere der Platz zwischen Spielplatz und Gersprenz am Mühlturm herausgestellt.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass hier eine Gestaltung mit Zugang zu den Gewässern und einladenden Sitzgelegenheiten zur Aufwertung des öffentlichen Raums beitragen kann, die für alle Altersgruppen mehr Lebensqualität und Begegnungsräume schafft.



25. Februar 2020

Dieburg: Stadt am Fluss – Erholungsraum und Begegnungsort für die Menschen

image_pdfimage_print

Die Dieburger GRÜNEN laden am Samstag, dem 7. März 2020 zu einem Rundgang entlang der innerstädtischen Fließgewässer ein.

„Dieburg ist eine Stadt am Fluss. Doch wie ist der Kontakt der Bewohner zu ihrem Fluss? Ist es möglich, den Fluss besser zu erreichen? Kann das Flussufer umgestaltet werden? Ökologisch und auch – wo es geht – für die Bewohner?“
Weiterlesen

11. Februar 2020

Grüne Fraktion fordert Verbesserung und Sicherung der Verkehrsabläufe in der „Fahrradstraße“

image_pdfimage_print

Zur kommenden Stadtverordnetensitzung wird die Fraktion Bündnis90/Die Grünen den bereits angekündigten zweiten Antrag zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in Dieburg einbringen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde im Parlament ein Antrag diskutiert, der die Verkehrssicherheit an besonders neuralgischen Stellen im Stadtgebiet, die unzureichende Markierung und die Fahrradinfrastruktur zum Thema hatte. Erste Schritte zur Umsetzung sind getan. Nun wollen die GRÜNEN sich der Fahrradstraße annehmen, und beantragen, “die Abläufe so zu verbessern, dass alle Verkehrsteilnehmenden, aber insbesondere die Fahrradfahrenden sich hier sicher bewegen können“.
Auch hier sind wieder Markierungen und eindeutige, sichtbare Beschilderungen von Nöten, um den Vorrang der Radfahrenden in dieser Straße für alle Verkehrsteilnehmenden deutlich zu machen. Fahrbahnerhöhungen in den Kreuzungs- und Einmündungsbereichen sind dabei ebenso gefordert, wie ein sicherer Fahrbahnbelag und das Parkverbot an unübersichtlichen Stellen.
Die Parkplatzsuche am hochfrequentierten Knotenpunkt Altstadt/Zuckerstraße und die schräg angelegten Parkplätze schaffen eine kritische Gefahrenstelle.
Daher fordern die GRÜNEN hier eine grundlegende Änderung der Verkehrsführung, wie die Beschränkung der Einfahrt für Anwohner und eine Umverteilung des Verkehrsraums.
Bereits im Abschlussbericht der h_da Darmstadt zur Fahrradstraße (vom Mai 2018) wurde auf die Gefahrenstellen und das Verbesserungspotential hingewiesen. Prof. Follmann wurde darin mit den Worten zitiert: „Eine Fahrradstraße ist so anzulegen, dass der Radverkehr die dominierende Verkehrsart ist und der Kfz-Verkehr in untergeordneter Form ebenfalls zugelassen werden kann.“
Mit Ihrem Antrag will sich die Fraktion dieser Aussage gerne anschließen und zu ihrer Umsetzung beitragen.

11. Februar 2020

Neues Landratsamt in Dieburg „Auf die Allmendländer“? Prüfauftrag zur Entlastung der Wohngebiete

image_pdfimage_print

Zur kommenden Stadtverordnetensitzung wird die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Dieburg einen Antrag zur Bewerbung der Stadt um den Sitz der Kreisverwaltung einbringen.
Die bisher vorliegende Bewerbung bietet für den Standort der Kreisverwaltung ausschließlich Flächen im Bereich des geplanten Baugebiets Dieburg Süd an. Die Fraktion der GRÜNEN ist jedoch der Meinung, dass für den zukünftigen Sitz der Kreisverwaltung das Gewerbegebiet „Auf die Allmendländern“ noch besser geeignet wäre. Weiterlesen

16. Januar 2020

Stammtisch der Dieburger GRÜNEN

image_pdfimage_print

Der Ortsverband Bündnis 90 / Die GRÜNEN Dieburg lädt für Dienstag, den 28. Januar 2020 um 19:30 Uhr erneut zu einem Stammtisch ein. Das Treffen findet diesmal im La Padella (Nebenraum) statt.
Eingeladen sind Dieburger Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die sich für grüne Kommunalpolitik interessieren und diese vielleicht sogar unterstützen möchten. Als Gast wird der seit kurzem amtierende Klimaschutzmanager der Stadt Dieburg, Herr Andreas Achilles, an diesem Stammtisch teilnehmen.

3. Dezember 2019

„Der Haushalt ist ein dickes Buch“

image_pdfimage_print

Der Haushaltsentwurf 2020/2021 war der Lesestoff, den sich die Dieburger GRÜNEN auch in diesem Jahr anlässlich ihrer Klausurtagung im Kloster Höchst im Odenwald in die Tasche gepackt hatten, um sich mit den anstehenden Themen der Stadtpolitik zu befassen. Im Rückblick auf die vergangenen Monate verspürte die Fraktion bei der Umsetzung ihrer Themen Rückenwind in der Bevölkerung. Weiterlesen

11. November 2019

Wie GRÜN ist Dieburg?

image_pdfimage_print

Erster GRÜNER Stammtisch am 19.11. im Mephistokeller

Dass die Dieburger GRÜNEN ihre Politik mit der Bevölkerung abstimmen, indem sie auf ihren Stadtradeltouren regelmäßig Bürgerinnen und Bürger einladen, gemeinsam neuralgische Punkte der Stadt unter die Lupe zu nehmen, hat bereits Tradition. Weiterlesen

18. September 2019

Seilbahn in den Ostkreis?

image_pdfimage_print

Ist eine Seilbahn von der Damstädter Lichtwiese in den Ostkreis ein Baustein für einen besseren Nahverkehr? Oder ist eine solche Seilbahn gar der Durchbruch bei der Lösung der Verkehrsprobleme auf der B26 zwischen Roßdorf und Darmstadt? Eine Gruppe von Studierenden hat im Juli dieses Jahres verschiedene Studienarbeiten zu Seibahnverbindungen zwischen Darmstadt und dem Landkreis veröffentlicht und damit eine reghafte Diskussion in der Öffentlichkeit ausgelöst. Fast alle Befragten zeigten sich einig: Vor allem die Studie einer Seilbahn zwischen Darmstadt und Groß-Zimern sei ein wichtiger Impuls für die Verkehrsdebatte. Weiterlesen

12. September 2019

Stellungnahme zur Aufforderung des „Runden Tisch Dieburg“, den Klimanotstand auszurufen

image_pdfimage_print

Den Klimanotstand ausrufen, weil in der Vergangenheit nichts oder nicht genug getan wurde?

Stimmt das?

Abgesehen davon, dass es immer zu wenig sein wird, was wir in Dieburg tun, um der weltweiten Klimaerwärmung entgegenzuwirken, haben wir einiges auf den Weg gebracht. Es wird jedoch immer eine Momentaufnahme sein. Die „Fridays for future“ Bewegung gab Anregung und Anstoß zu bundesweiten Anträgen, den Klimanotstand auszurufen. Dies ist zu begrüßen und wäre auch für Dieburg angemessen, wenn es bisher keine Initiativen gegeben hätte, die deutlich machen, dass Klimaschutz ganz oben auf unsrer Agenda steht. Die Initiative des Runden Tisches rennt also offene Türen ein. Weiterlesen

11. August 2019

GRÜNES Handlungskonzept Verkehr – Urbane und regionale Mobilität sichern und ausbauen

image_pdfimage_print

Die GRÜNEN Kreisverbände Darmstadt und Darmstadt-Dieburg sowie deren Fraktionsspitzen haben sich im Beisein des Darmstädter Oberbürgermeisters Jochen Partsch, des künftigen Dezernenten für Öffentlichen Personennahverkehr des Landkreises Darmstadt-Dieburg Robert Ahrnt, der Bundestagsabgeordneten Daniela Wagner sowie der Landtagsabgeordneten Hildegard Förster-Heldmann und Torsten Leveringhaus auf ein Programm zur Sicherung der urbanen und regionalen Mobilität sowie zu deren Ausbau geeinigt.
weiterlesen

8. Mai 2019

Für ein starkes Europa

image_pdfimage_print

Zu einer Europakonferenz unter dem Titel „Von Brüssel nach Südhessen“ hatten die Kreisverbände von B90/Die Grünen Darmstadt-Dieburg, Bergstraße und Odenwald nach Dieburg eingeladen. Weiterlesen

5. Mai 2019

Die Straße gehört nicht allein den Autos

image_pdfimage_print

„Es gibt noch viel zu tun, um Dieburg fahrradfreundlich zu machen. Der Verkehrsraum muss gleichberechtigt für alle Verkehrsteilnehmende aufgeteilt werden.“ Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmenden der Stadtradeltour mit den GRÜNEN in Dieburg, nachdem sie am vergangenen Sonntag ca. 10 km Wegstrecke mit den Rädern in Dieburg zurückgelegt hatten. In einem Zehn-Punkte-Katalog hatten die GRÜNEN bereits neuralgische Stellen für radfahrende Kinder und Erwachsene in der Innenstadt identifiziert. Weiterlesen

20. April 2019

Europakonferenz und Stadtradeln – Dieburger GRÜNE starten in den Mai

image_pdfimage_print

Von Brüssel nach Dieburg – die EU hat viel auch mit uns zu tun.

Nachdem auf der Europakonferenz der GRÜNEN Südhessen am Samstag, dem 4.Mai in der Römerhalle von 13:00 – 17.00 Uhr bereits einige Themen der Europapolitik auf dem Programm stehen, werden die Dieburger GRÜNEN am Sonntag das Thema Verkehrssicherheit und Fahrradinfrastruktur für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen im Stadtgebiet bei der jährlichen Radeltour in den Focus nehmen.
Weiterlesen

28. Januar 2019

Debatte um die Stickoxid- und Feinstaub-Grenzwerte tobt weiter

image_pdfimage_print

Das Büro der grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Bettina Hoffmann hat dazu einen aktuellen FAQ (Fragen und Antworten – Katalog) herausgegeben.

Außerdem der Hinweis auf zwei Artikel zum Thema, einer in der FAZ und einer im Deutschlandfunk.

Übrigens: Die gut 100 Lungenärzte, die die Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage stellen, sind weniger als 3 Prozent aller Pneumologen. 97 Prozent stellen den wissenschaftlichen Konsens nicht in Frage.

23. November 2018

Dieburg als Tempo 30 – Zone

image_pdfimage_print

Die Dieburger GRÜNEN unterstützen den Tempo-30-Vorschlag. Auch wenn derzeit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür nicht vorliegen, sollten wir in diese Richtung denken und auch in der Bevölkerung Unterstützung dafür suchen.

Zudem sind wir der Meinung, dass in den Dieburger Wohngebieten, die bereits alle Tempo 30-Zonen darstellen, die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung noch strenger eingefordert und kontrolliert werden sollte.