Allgemein

20. September 2023

Dieburger GRÜNEN wählen neuen Ortsverbandsvorstand

Die Dieburger GRÜNEN haben bei ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Ortsverbandsvorstand gewählt, der die kommenden Aufgaben und Herausforderungen weiterhin mit vollem Engagement angehen wird.

„Wir sind fest entschlossen, die ökologischen und sozialen Anliegen unserer Stadtgesellschaft voranzutreiben und gemeinsam Veränderungen zu gestalten“, betonte Gerhild Krause, die erneut zur Vorsitzenden des Ortsverbands gewählt wurde.

Auch Barbara Roos und Christian Grau wurden in ihrer Funktion als Stellvertreter:in bestätigt, und werden ihre Erfahrung und ihr Engagement neben der Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung weiterhin in die Arbeit des Vorstands einbringen.

Die finanziellen Angelegenheiten des Ortsverbands werden weiterhin von Dr. Helena Schwaßmann als Kassiererin verantwortet.

Neu in den Vorstand gewählt wurden Dr. Corinna Weiss und Tobias Gfall. Sie übernehmen künftig die Funktion der Beisitzerin und des Beisitzers. „Damit bekommen wir nun einen guten Einblick in die politische Arbeit und können unsere Ideen noch besser einbringen“, erklären beide einvernehmlich.

Der neue Ortsverbandsvorstand der Dieburger GRÜNEN ist hochmotiviert und freut sich darauf, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Dieburg weiterhin tatkräftig zu vertreten und für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Politik einzustehen. ”Es ist nicht selbstverständlich”, sagt Gerhild Krause, ”dass Menschen ihre Zeit und ihr Wissen der Gesellschaft auf diese Weise zur Verfügung stellen. Dass sich unser Ortsverband in den letzten Jahren immer weiter vergrößert, zeigt zudem neben dem guten Wahlergebnis der letzten Kommunalwahl, dass unsere Themen die Menschen ansprechen und von den Dieburgerinnen und Dieburgern unterstützt werden.”

4. September 2023

„Triff Tarek“ auf dem Dieburger Marktplatz

-Wahlkampfveranstaltung mit Tarek Al-Wazir-

Der Spitzenkandidat der GRÜNEN in Hessen, Tarek Al-Wazir, besucht Dieburg am Samstag,
16.9.2023 zwischen 12.00 und 14.00 Uhr für einen persönlichen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Der Wahlkampfauftritt wird gemeinsam vom Ortsverband Dieburg und dem Ortsverband Münster organisiert. Tarek Al-Wazir möchte die Menschen vor Ort über seine politischen Ziele informieren und für ihre Fragen zur Verfügung stehen. „Das ist eine gute Gelegenheit für alle Interessierten, mehr über die GRÜNE Politik zu erfahren“, sagt
Gerhild Krause, Vorsitzende des Ortsverbands Dieburg. „Es ist wichtig, dass wir uns direkt an die Menschen wenden und die Kandidaten für den persönlichen Austausch zur Verfügung stehen“, ergänzt ihre Kollegin Sandra Pereira Heckwolf vom Ortsverband Münster.

Beim Infostand auf dem Marktplatz wird der Kandidat der GRÜNEN für das Amt des Ministerpräsidenten das Programm der GRÜNEN für die Landtagswahl vorstellen, das unter dem Motto steht: Hessen lieben-Zukunft leben. “Wir sind bereit, Verantwortung für ganz Hessen zu übernehmen und die Regierung anzuführen. Wir haben einen Plan für die nächsten Jahre: für mehr Kindergartenplätze, für klimafreundliche und damit zukunftssichere Jobs, für einen starken ländlichen Raum und bezahlbare Wohnungen in den Städten“, so Tarek Al-Wazir.

Ihren Besuch angekündigt haben auch die Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis 52, Annette Huber, sowie Torsten Leveringhaus, Wahlkreisabgeordneter und Philip Krämer, Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gerhild Krause (Ortsverband Dieburg) gerhild.krause@gruene-dieburg.de oder Sandra Pereira Heckwolf (Ortsverband Münster) sandrapereiraheckwolf@gmail.com

31. Juli 2023

Ministerin Angela Dorn im Gespräch mit Bürger:innen in Dieburg

Bei der gut besuchten Veranstaltung in der Bücherinsel beantwortete Angela Dorn als Spitzenkandidatin der hessischen Grünen im Rahmen ihrer Sommertour gut gelaunt Fragen der Gäste.

Im schönen und inspirierenden Ambiente der Buchhandlung Bücherinsel in Dieburg interessierten sich die Gäste für viele Themen: frühe Bildung und Kinderbetreuung, die digitale Transformation, regenerative Energien, den ÖPNV sowie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, dem Land und dem Bund. Anschaulich beantwortete Angela Dorn die Fragen der Gäste und erläuterte die Zusammenarbeit der Koalition in der Landesregierung.

Annette Huber, die Direktkandidatin im Ostkreis des Landkreises Darmstadt-Dieburg zur Landtagswahl im Oktober, stellte sich mit dem Themenschwerpunkt Gesundheitspolitik vor. Thorsten Leveringhaus, der als Direktkandidat für den Westkreis antritt und digitalpolitischer Sprecher der Hessischen Landesregierung ist, sprach über den digitalen Fortschritt in Hessen.

„ Das Format, im direkten Austausch mit der Spitzenkandidatin und den Direktkandidat: innen Antworten auf vielfältige Fragen zu erhalten, die Atmosphäre in der Bücherinsel und das rege Interesse der Anwesenden an dem Austausch hat uns eingestimmt auf den bevorstehenden Wahlkampf, der nach der Sommerpause noch mehr Fahrt aufnehmen wird. Dazu werden wir uns als Ortsverband auch mit weiteren Aktivitäten beteiligen“, kündigt die Ortsverbandvorsitzende Gerhild Krause abschließend an.

4. Mai 2023

Gestaltungswille bleibt bestehen – Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialer Zusammenhalt sind keine freiwilligen Aufgaben

Die Beratungen zum Haushaltsentwurf 2023 der Stadt haben es bereits offen gelegt- Kommunen und Landkreise kommen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Auch die Finanzsituation der Stadt Dieburg ist trotz konstanter Steuereinnahmen von Mehrbelastungen, wie der weiteren Anhebung der Kreisumlage und den Auswirkungen der Energiekrise angespannt. Ein Haushaltsausgleich kann über den Griff in die Rücklage geschaffen werden. Weiterlesen

24. Januar 2023

Was ist das Beste für Dieburg? Wer setzt dies um?

Diese Frage stellten sich die Dieburger GRÜNEN in den letzten Wochen und Monaten in Bezug auf die kommende Bürgermeisterwahl. „Gerne hätten wir, als zweitstärkste Fraktion nach der letzten Kommunalwahl, eine*n eigene*n Kandidat*in ins Rennen geschickt; leider verlief die Suche aber ergebnislos“, fasst die Ortsverbandsvorsitzende Gerhild Kraus diesen Prozess zusammen. Weiterlesen

23. Januar 2023

Dieburger GRÜNE im Austausch mit der Landespolitik – Start zum Wahljahr in Hessen- GRÜNE Landespolitiker:innen zu Besuch in Dieburg

Am Mittwoch, den 18.01.2023 und am Sonntag, den 22.1.2023 besuchten Landespolitiker:innen Veranstaltungen der GRÜNEN zum Jahresbeginn.

Ortstermin in der Steinstraße

Zum Thema Innenstadtbebauung, insbesondere der Entwicklung des Rochusgeländes, war die wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion Hildegard Förster-Heldmann zu Gast, um sich gemeinsam mit Vertreter:innen der GRÜNEN, der Dieburger Bürgerinitiative und weiteren Bürgerinnen und Bürgern das Gelände des ehemaligen Rochus-Krankenhauses anzusehen.
Wie bekannt, sollte das Gelände des Krankenhauses nach den Plänen eines Investors dicht mit Wohngebäuden bebaut werden. Ein Altenheim und ein Ärztehaus sollten gemäß den Planungen dort auch noch Platz finden. Diese Pläne hat der Investor aktuell auf Eis gelegt, womit sich Chancen für eine Neuausrichtung der Planung für Dieburg ergeben könnten.  
Die thematische Einführung und Erläuterung der Kritikpunkte der Fraktion übernahm Andreas Will, Magistratsmitglied der GRÜNEN, bevor sich die Anwesenden bei einem Rundgang durch das Quartier rund um das Rochusgelände ein eigenes Bild machen konnten. Anschließend luden die GRÜNEN Dieburg ins Fechenbach-Café, um sich vertiefend mit der Planung auseinanderzusetzen und sich in einer Diskussion mit etwa 30 Teilnehmenden über die zukünftige Nutzung des Geländes auszutauschen. Besonders anschaulich waren die von der Bürgerinitiative vorbereiteten Pläne und Grafiken an den Wänden des Gastraumes, die den Anwesenden die Ausmaße des Projektes vor Augen führten.   
„Die Dimensionen dieses Projektes an dieser Stelle im Ort scheinen mir absolut aus der Zeit gefallen. Eine so dichte Bebauung des Uferbereiches des Herrengrabens, eine komplette Versiegelung der Fläche mit einer Tiefgarage und eine ungeklärte Verkehrsbelastung für den Ortskern wären andernorts schon Ausschlusskriterien für ein solches Projekt,“ so der Eindruck von Förster-Heldmann. 
„Aspekte der Verkehrsbelastung, der Eingriff in die Umwelt und das Grundwasser sowie die Auswirkungen auf das Stadtklima und soziale Aspekte, z.B. bezahlbarer Wohnraum müssen mehr Berücksichtigung finden, falls es zu einer Neuplanung kommen sollte“, ergänzt Gerhild Krause, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN. 

Neujahrsspaziergang auf die Moret 

Nach einem gemeinsamen Spaziergang auf den Hausberg wurden mit dem Besuch des Co-Landesvorsitzenden der GRÜNEN Sebastian Schaub am Sonntag, dem 22.02.22 Themen der Landespolitik in den Focus gerückt. Im angenehmen Ambiente des Naturfreundhauses interessierten die Anwesenden vor allem Antworten auf Fragen zur Bildungsgerechtigkeit, Energie- und Verkehrswende, Datenschutz und die Positionierung der Landesgrünen zur bevorstehenden Landtagswahl, bei der die GRÜNEN das Ministerpräsident:innenamt ansteuern. Die Direktkandidatin für den Wahlkreis 50, Annette Huber stand für Fragen im Gesundheitsbereich zur Verfügung.

Gerhild Krause, selbst in verschiedenen Funktionen Teil des Schulbetriebs, lenkte den Blick auf die Frage der Chancengleichheit im Bildungssystem. 
„ Wertschätzung des Handwerks muss sich stärker im Bildungssystem abbilden. Wir produzieren im bestehenden System, das mit dem Sog zum Gymnasium stark auf eine akademische Ausbildung ausgelegt ist, derzeit 30% Verlierer:innen, nämlich diejenigen, die auf diesem Weg scheitern. Mit größerer Wertschätzung der Gesellschaft, für alle Bildungsgänge könnten junge Menschen wieder mehr persönliche Vorteile in einer Facharbeiter:innenausbildung entdecken. Davon würde auch die Gesellschaft profitieren, die Fachkräfte so dringend braucht,“ ist auch Schaub überzeugt.

Die GRÜNEN sind gespannt, wie sich die weiteren Themen, die ebenfalls auf der Moret heiß diskutiert wurden, im entstehenden Wahlprogramm der Landesgrünen wiederfinden. Die Mitarbeit der Parteimitglieder an den Entwürfen startet in den nächsten Wochen. Daran wollen sich die Mitglieder des Ortsverbandes mit Forderungen zur Verkehrswende und zum Klimagerechten Umbau aktiv beteiligen.

19. Juni 2022

Die „GRÜNE Perspektive“ auf die Sicht der politischen Themen in der Stadtverordnetenversammlung

15.06.2022
Pressemitteilung

Die „GRÜNE Perspektive“ auf die Sicht der politischen Themen in der Stadtverordnetenversammlung
• Dieburger GRÜNE setzen ihre Podcast-Reihe fort – Ein Rückblick auf ein Jahr Erfahrungen in der neu gewählten Stadtverordnetenversammlung
Nach gut einem Jahr in der Opposition berichten Mitglieder der Fraktion im Podcast-Format „Die GRÜNE Perspektive“ in der aktuellen Ausgabe über ihre Erfahrungen, über Ansichten und Einsichten zur Zusammenarbeit in den Ausschüssen und in der Stadtverordnetenversammlung und über ihre aktuellen Vorhaben und Positionen. Weiterlesen

19. Juni 2022

Waldzustand, Abwasserreinigung und Zustand der Fließgewässer im Podcast

07.06.2022
Pressemitteilung

Waldzustand, Abwasserreinigung und Zustand der Fließgewässer im Podcast
„Treffpunkt GRÜN“ – Interviews mit Expert*innen im Podcast -Kanal
der Dieburger GRÜNEN

„In unserer Reihe Treffpunkt GRÜN haben wir mit dem neuesten Interview zum Thema Oberflächengewässer einen Kreis geschlossen zu Themen die alle eines gemeinsam haben: den Schutz und Erhalt unserer natürlichen Ressourcen und die Bedeutung eines intakten Ökosystems für die Artenvielfalt“, so stellt die Vorsitzende des Ortsverbands der GRÜNEN, Gerhild Krause, die neueste Ausgabe des GRÜNEN Podcasts vor. Weiterlesen

22. Juni 2021

Papier ist geduldig, das Klima nicht

Die erste Sitzung des neu gegründeten Dieburger Klimaschutz und Mobilitäts-Ausschusses am 14. Juni hat bereits gezeigt, dass es die Kooperation von CDU, UWD und FDP mit ihren Wahlversprechen nicht sehr ernst nimmt. Weiterlesen

15. Juni 2021

Nicht zuständig für den Naturschutz – Kooperation lehnt Antrag der GRÜNEN ab

In der jüngsten Stadtverordnetensitzung hatte die Fraktion der GRÜNEN in Dieburg einen Antrag zur Aufstellung von Beschilderung an den zahlreichen Naturschutzgebieten in der Dieburger Gemarkung eingebracht. Der Magistrat sollte beauftragt werden, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, für eine ausreichende und sichtbare Kennzeichnung der Schutzgebiete mit ihrem unterschiedlichen Status einzusetzen. Weiterlesen