Einen Koffer voller wichtiger Themen nahmen die Dieburger GRÜNEN in diesem Herbst zum Klausurwochenende nach Grasellenbach mit.
“Die Entwicklung einer nachhaltigen und klimagerechten Innenstadt, hier auch besonders des Rochus-Areals, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte , Schutz von Natur und Erhalt der Artenvielfalt, Beteiligungsformen der Menschen in unserer Stadt, sind nur einige der Themen, über die intensiv diskutiert wurde,“ resümiert die Fraktionsvorsitzende Kerstin Memminger.
Die Teilnehmer:innen, darunter auch einige neue Fraktionsmitglieder und neue Gesichter im Ortsverband, beschäftigten sich aber auch erneut mit der Umsetzung des Streaming-TV der Stadtverordnetensitzungen. Besonders die Fragen des Datenschutzes wurden nochmals eingehend beraten. Aus Sicht der GRÜNEN begibt sich die Stadtverordnetenversammlung hierbei unkontrollierbar in die Hände des Anbieters, der bei der Ausgestaltung nahezu freie Hand behält, Werbung im Rahmen der Übertragung eingeschlossen. Zwar biete das Format die Möglichkeit, mehr Transparenz zu schaffen und eine zeitgemäße Form der Öffentlichkeitsarbeit anzubieten. Insgesamt gibt es bei diesem Angebot aber „derzeit noch mehr Löcher als Käse, solange nicht aller Parlamentarier:innen von dem Konzept überzeugt werden können“, wie eine Teilnehmerin treffend formulierte. Die Grünen sind es jedenfalls noch nicht.
Umso wichtiger werden die eigenen Formate zur Information und zum Austausch, wie der GRÜNE Podcast und die social-media Präsenz für die GRÜNE Arbeit eingeschätzt.
Auch die, durch die Coronapandemie ausgesetzten, Stadtrundgänge und Radtouren zu aktuellen Themen der Stadtpolitik und ein regelmäßiger Stammtisch zum Austausch sollen im neuen Jahr wieder aufgenommen werden.
„Aktive Teilnahme an Entscheidungen für unsere Stadt sehen wir auch in Formaten wie dem Runden Tisch Nahmobilität und den Workshops zur Entwicklung der Innenstadt. Hier werden zahlreiche Akteur:innen der Stadtgesellschaft einbezogen, was unseren Vorstellungen von Beteiligung entspricht,“ betont Gerhild Krause, die für die GRÜNEN schon an beiden Formaten teilgenommen hat.
Der bisherige Prozess geht in die richtige Richtung und wird aus Sicht der GRÜNEN die Innenstadt grüner und damit klimaresistenter, aber auch nachhaltiger, und lebenswerter machen“.
Zum Abschluss wurde als Gast die Fraktionsvorsitzende der Groß-Umstädter GRÜNEN, Annette Huber, willkommen geheißen. Der Austausch mit ihr machte einmal mehr deutlich, dass die wichtigen Zukunftsthemen Klimaschutz und Schutz der Ressourcen sowie der Erhalt der ökologischen Vielfalt keine Gebietsgrenzen kennen und gemeinsam entschieden angegangen werden müssen. In diesem Sinne verabschiedeten sich die Teilnehmenden in der Hoffnung, dass sich die Erkenntnis auch in der Dieburger Stadtverordnetenversammlung durchsetzt. Die Herausforderung des Klimawandels muss für alle politischen Fragestellungen und Entscheidungen oberste Priorität haben, für die GRÜNEN ist dies der Leitfaden ihrer politischen Arbeit.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zahlreiche Neumitglieder verstärken den Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg
In den letzten Monaten konnte der Ortsverband einen stetigen Anstieg der Neumitgliedschaften verzeichnen. Diese Steigerung ist zum Teil eine Reaktion auf das Ende der Koalition in Berlin, aber bereits die Berichterstattungen durch unabhängige Institutionen wie Correctiv zu menschenverachtenden Plänen der AfD, einer Remigration hatte zu zahlreichen Demonstrationen im ganzen Land geführt. Auch der jüngste Schulterschluss von CDU und AfD im Bundestag bei einer Abstimmung zur Migrationspolitik im Bundestag führte zu einer verstärkten Unterstützung für die Politik der GRÜNEN.
Diese erfreuliche Entwicklung ist aber nicht allein auf die jüngsten politischen Ereignisse zurückzuführen, sondern auch auf das fortwährende Engagement der Partei für Transparenz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Gerhild Krause, Vorsitzende des Ortsverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg erklärt dazu: „Unsere wachsende Mitgliederzahl unterstreicht das gestiegene Vertrauen der Bürger:innen in die Fähigkeit unserer Partei, anhaltende gesellschaftliche Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen. Insbesondere in Zeiten, in denen politische Entscheidungen zunehmend infrage gestellt werden, sehen wir es als unsere Aufgabe an, klare und zukunftsweisende Alternativen anzubieten.“
Der Ortsverband sieht in diesem Zulauf an Mitgliedern auch eine Bestätigung seiner kontinuierlichen Arbeit auf lokaler Ebene und ist bestrebt, diese Dynamik zu nutzen, um die grünen Kernthemen weiter voranzutreiben. Dazu gehören insbesondere der Klimaschutz, die Förderung erneuerbarer Energien und der Einsatz für eine gerechte Gesellschaft.
„Wir freuen uns darauf, unsere neuen Mitglieder bei der nächsten Sitzung des Ortsverbandes am 19.3.2025 auch persönlich kennenzulernen.“
Wahlkampfstart der Dieburger GRÜNEN mit Neujahrsspaziergang
Zum Auftakt in das neue „Wahl“-Jahr hatten die Dieburger GRÜNEN am vergangenen Sonntag zum Neujahrsspaziergang auf die Moret eingeladen. Bei herrlichem Winterwetter stimmten sich die GRÜNEN gemeinsam mit Boris Wilfert aus Rödermark, dem Direktkandidaten für den Wahlkreis 186 ein auf den bevorstehenden kurzen Winterwahlkampf zur Bundestagswahl am 23.Februar.
„Wir GRÜNEN haben als Teil der Ampelregierung viel Gegenwind erfahren, in den vergangenen Monaten aber auch eine große Unterstützung von Menschen erlebt, die auch bei uns in Dieburg Mitglied geworden sind. Denn sie sind mit uns der Meinung, dass die demokratische Basis gestärkt werden muss. Die Klimabilanz und sozialpolitische Themen des Jahres 2024 machen zudem deutlich, dass die Schwerpunkte GRÜNER Politik mehr Einfluss brauchen,“ mit diesen Worten begrüßte Gerhild Krause, die Vorsitzende des Ortsverbands, die Mitglieder und Freund:innen des Ortsverbands.
Gemeinsam werden die GRÜNEN auch in Dieburg Präsenz zeigen:
Am den Samstagen 25.1. und 15.2.2025 werden Wahlstände auf dem Marktplatz organisiert und dabei Gelegenheit sein, den Direktkandidaten Boris Wilfert kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Plakate sind bereits im Stadtgebiet sichtbar- neben den beiden Spitzenkandidat:innen Robert Habeck und Annalena Baerbock sind die Themenschwerpunkte:
Natur und Klima: schützen!
Leben: bezahlbar machen!
Schulen und Kitas: sanieren!
Frieden in Freiheit: sichern!
Weitere Aktivitäten sind gemeinsam mit den Ortsverbandsmitgliedern für den kurzen Winterwahlkampf in Planung.
Mehr Infos unter boriswilfert.de
Diese Reise
Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg
Redebeitrag zur Vorlage „Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg“