Von der Dieburger Grünen Stadtverordnetenfraktion nahmen Irmgard Haberer-Six und Stephan Weber am 20. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) teil, der vom 13. bis 15. März in Erfurt stattfand.
Weiterlesen
Mehr Frauen in die Parlamente – Lust auf Politik?
Unter diesem Motto laden die Abgeordneten der GRÜNEN im Stadtparlament in Dieburg am Samstag, den 21.3.2015 ab 15.00 Uhr zu einem Treffen mit an der Kommunalpolitik interessierten Frauen ins Marktcafé M22. Weiterlesen
Ölpreisabsturz – Alles wieder gut?
Eine Welt Verein Dieburg e.V. und der Bürger-Energie-Tisch-Dieburg laden ein:
Ölpreisabsturz – Alles wieder gut?
Weiterlesen
Klausurtagung mit großer Themenvielfalt
Der Dieburger Ortsverband von Bündnis 90 / Die GRÜNEN hat sich auf seiner diesjährigen Klausurtagung in Gelnhausen mit einer großen Themenvielfalt zur aktuellen Stadtpolitik beschäftigt. In den Vordergrund der GRÜNEN Aktivitäten wird auch zukünftig Weiterlesen
Stadtradeln mit Umtrunk
Mehr als 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am Samstag, dem 18. Oktober, der Einladung der Dieburger GRÜNEN zu einer weiteren Stadtradel-Tour, diesmal in das Industriegebiet Nord. Bei bestem Wetter führte die Tour zuerst vom Rathaus zum geplanten Weiterlesen
Bebauungsplan „Auf die Allmendländer“
Der Aufstellungsbeschluß für den Bebaungsplan „Auf die Allmendländer“ wurde am 1.10.2012 gefasst. Vorplanungen zur Verkehrserschließung im Osten an die Frankfurter Straße ergaben die einzig mögliche Lösung mittels einer Brücke. Was ist bisher passiert: Die Träger öffentlicher Belange wurden informiert, der Umlegungsbeschluß gefasst, die Archäologische Voruntersuchung und Erstellung der artenschutzrechtlichen Voruntersuchung beauftragt. Der Magistrat empfahl dem zuständigen Ausschuss, in diesem Falle dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr: „Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die frühzeitige Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange auf Grundlage des vorliegenden Planentwurfes.“
Nun, wie sieht dieser vorliegende Planentwurf aus? Weiterlesen
Vorstand im Amt bestätigt
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Dieburger Ortsverbands von Bündnis 90/Die GRÜNEN am 17.09.2014 wurde der Vorstand um Sebastian Stöveken und Barbara Roos einstimmig im Amt bestätigt. Herbert Nebel wurde ebenfalls ohne Gegenstimme zum Kassenführer gewählt. Weitere Themen im Bericht des Vorstands waren die Ereignisse des abgelaufenen Jahres mit der Bildung der schwarz-grünen Landesregierung, der Europawahl und der 1. Stadtradeltour der GRÜNEN im Juni 2014 mit interessierten Bürgern.
Weiterlesen
Stadtradeln mit interessanten Erkenntnissen
Im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“, an der aufgrund eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung erstmals auch Dieburg vom 19. Juni bis 9. Juli 2014 teilnimmt, haben die Dieburger GRÜNEN am 28. Juni 2014 gemeinsam mit interessierten BürgerInnen eine etwas andere „Tour de Dibborsch“ mit dem Fahrrad unternommen. Weiterlesen
Europawahlfest am 18. Mai in Roßdorf
Am 25.5.14 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Auf Platz 12 der Grünen Bundesliste kandidiert der Ludwigshafener Romeo Franz. Er ist Musiker (Jazz und Swing) und engagierter Vertreter von Sinti und Roma. Das Ensemble begeisterte sein Publikum vor kurzem im Jagdhofkeller in Darmstadt. Was liegt da näher, als mit diesen Musikern und einem fröhlichen Fest auf diese wichtige Wahl einzustimmen.
Weiterlesen
Ein Europa der Bürger statt der Konzerne
Martin Häusling (MdEP) über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP: „Chlorhühnchen und Demokratie“
Öffentlicher Bücherschrank in Dieburg
Es wäre ja schön gewesen, wenn die Stadt beiläufig erwähnt hätte, dass das auf unseren Antrag zurückgeht …
Mehr Grün – für ein besseres Europa
Am 25. Mai geht es nicht nur um eine Wahl – es geht um die Europäische Einigung! Populisten von links und rechts wollen Europa renationalisieren. Wir Grüne stehen dagegen für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger und für die Europäische Demokratie.
Weiterlesen
Offenlegung des Entwurfs des sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien des Regionalplans Südhessen
Die Offenlage startete am 24.2.2014, bis zum 25.4. könne die Unterlagen u.a. beim RP und den Landkreisen eingesehen werden. Bis zum 9. Mai können beim RP oder einer der Auslegungsstellen Stellungnahmen eingereicht werden.
Weiterlesen
Dieburger Dreieck – kontra Bebauungsplan
Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren,
Die Anfänge liegen weit zurück, bereits im Jahre 1998 gab es erste Überlegungen, den Flächennutzungsplan zu ändern. Beschlossen wurde dies schließlich von der Stadtverordnetenversammlung 2009 . Es gab die vorgeschriebene Offenlegung- und es hat niemanden interessiert. Bis die BI auf den Plan trat. Weiterlesen
Dieburger Dreieck – pro Bebauungsplan
Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, sehr geehrte Damen und Herren,
für uns GRÜNE ist die Sachlage zur Bebauung des Dieburger Dreiecks im Grunde sehr einfach:
Wir sind für den Erhalt der Natur und gegen die Ansiedlung von Industrie und den Anstieg des Verkehrsaufkommens. Also müssen wir ja DAGEGEN sein.
Ganz so einfach ist es aber nicht… Weiterlesen
Fortsetzung Workshop Klimaschutzkonzept
Wie bereits berichtet, nehmen Mitglieder der Dieburger GRÜNEN am Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept teil.
Nach dem Starttermin im Herbst wird dieser am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 18:30 Uhr (Dauer ca. zwei Stunden) im Dieburger Rathaus (Stadtverordnetensaal) fortgesetzt.
Titel der Veranstaltung ist „Mobilisierung zur Energieeinsparung“. Die Ansatzpunkte Wärmebedarf, Stromverbrauch und Konsum unter Beachtung der absehbaren Entwicklungen sowie der besonderen Situation in Dieburg sollen in Untergruppen herausgearbeitet werden.
Für alle interessierten Bürger eine gute Gelegenheit, sich für den Klimaschutz vor Ort einzubringen und dabei vielleicht die eine oder andere Information aufzuschnappen …
Dieburger Dreieck – der SVV-Beschluss zum Flächennutzungsplan
GRÜNE sehen sich in ihrer Position bestätigt
Machbarkeitsstudie- Konfliktpotential mittel bis hoch
Die Kreistagsfraktion und der Kreisverband der GRÜNEN im Landkreis Darmstadt-Dieburg fühlen sich bestätigt in ihrer ablehnenden Haltung gegenüber einer Untersuchung, deren Ergebnis bereits abzusehen war als sie vor der Landtagswahl in Auftrag gegeben wurde. Weiterlesen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN MIT NEUEM KREISVORSTAND
Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg von Bündnis 90/Die Grünen hat seit dem 20. November 2013 einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung wählte nach einer lebhaften Diskussion in Mühltal den jetzt siebenköpfigen Kreisvorstand. Weiterlesen
Verkehrssicherheit vor der Goetheschule
Am Dienstag, den 19.11.2013 fand ab 07:15 Uhr eine Ortsbegehung vor der Goetheschule statt. Ziel war die Erkennung potentieller Gefahrenherde für die Kinder zur „Rush hour“ Schulbeginn.
Eingeladen hatte die AG Verkehrssicherheit in Verbindung mit dem Schulelternbeirat, um die Verkehrssituation zu Schulbeginn zu beobachten und für erkannte Problemsituationen Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Weiterlesen
Nachtrag zum Workshop Klimaschutzkonzept
Informationen über die Energiegenossenschaft Odenwald sind hier zu finden.
Halbzeitbilanz
Bei der dreitägigen Klausurtagung der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN in Ernsthofen wurden nahezu alle aktuellen Aspekte der Dieburger Kommunalpolitk erörtert. Neben dem Aufreger der geplanten Ansiedlung der Firma Fiege, zu der auch die ALMA-Fraktion aus Münster ihre Sicht der Dinge beisteuerte, spannte sich der weite Themenbogen unter vielem anderem von der Stadtbücherei über den Seniorentreff und die Kinderbetreuung bis hin zum Sportzentrum südlich der B 26.
Breiten Raum nahm auch die Beratung einer von der kommunalen Finanzaufsicht geforderten Straßenbeitragssatzung ein, die nach Auffassung der Grünen-Fraktion lediglich bei einem nicht ausgeglichenen Haushalt notwendig wäre. Zurzeit ist jedoch nicht ersichtlich, dass die Planung für 2014 eine Aufnahme von (Kassen-)Krediten erfordert. Der letzte Haushalts-Zwischenbericht war äußerst positiv und ergibt nach Auffassung der Grünen keine Veranlassung, eine wie auch immer geartete Straßenbeitragssatzung gegen den Willen des Magistrats und der gesamten Stadtverordneten-versammlung einzuführen.
Als Halbzeitbilanz in der Mitte der Wahlperiode ist festzuhalten, dass trotz vielfältiger Ansprüche an die Städte und Gemeinden in Dieburg erfreulich viele Maßnahmen umgesetzt werden können. Dass dies sicherlich auf die strukturell gute Finanzkraft Dieburgs zurückzuführen ist, ändert nichts daran, dass die Stadt seit Beginn der Zusammenarbeit von CDU und Grünen vor zweieinhalb Jahren hinsichtlich des wesentlichen Zieles dieser Kooperation – dem Schuldenabbau – ein gutes Stück vorangekommen ist. Während in allen anderen vergleichbaren südhessischen Kommunen trotz steigender Einnahmen auch die Schulden zunahmen, belegt die Darmstädter Industrie- und Handelskammer anhand einer umfangreichen Analyse, dass Dieburg als einzige „rühmliche Ausnahme“ nicht mehr Geld ausgebe als sie einnehme.
Positiv hervorzuheben ist dabei der vertrauensvolle und verlässliche Ansatz der Kooperationspartner, der gleichzeitig auf die Freiräume der jeweils anderen Fraktion Rücksicht nimmt.
Neu aufgestellt
Auf der diesjährigen Hauptversammlung des Ortsverbands Bündnis 90/Die GRÜNEN Dieburg wurden Neuwahlen des Vorstands durchgeführt.
Neuer erster Vorsitzender ist Sebastian Stöveken. Der 39jährige Bankbetriebswirt ist seit 2011 Mitglied der GRÜNEN und war bisher Kassenführer. Er löst den bisherigen Vorsitzenden Herbert Nebel ab, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Vertreten wird Sebastian Stöveken von Barbara Roos, die Irmgard Haberer-Six als zweite Vorsitzende ablöst. Barbara Roos ist langjähriges Parteimitglied und ebenso wie der Vorsitzende in der Dieburger Stadtverordnetenversammlung vertreten. Außerdem ist sie Abgeordnete des Kreistags Darmstadt-Dieburg. Mit der Kassenführung wurde Stephan Weber beauftragt.
Der neue OV-Vorstand dankte in seiner Antrittsrede den bisherigen Amtsinhabern und bat die anwesenden Mitglieder um Unterstützung für die bevorstehenden Aufgaben. Die bereits in der Vergangenheit praktizierte Beteiligung interessierter Mitbürgerinnen und Mitbürger an (kommunal-) politischen Themen soll auch in Zukunft weitergeführt werden. Zu speziellen Programmpunkten wurden Arbeitskreise gebildet, zu denen sich die GRÜNEN rege Beteiligung wünschen. Außerdem möchte sich der Ortsverein mit den jeweiligen Stadtleitbildpatinnen und Paten über den Fortschritt ihrer Fachgebiete austauschen. Schon jetzt ist das Thema Mobilisierung und Mitgliederwerbung für den neuen OV-Vorstand auf der Agenda. „Wir wünschen uns vielfältiges Engagement in allen Belangen der Dieburger Kommunalpolitik, von der Kinderbetreuung bis zum Thema Mobilität im Alter“, so der neugewählte Ortsverbandsvorstand.
Workshop Klimaschutzkonzept in Dieburg
Irmgard Haberer-Six und Sebastian Stöveken nahmen am 8.10.2013 im Dieburger Rathaus an dem wirklich sehr interessanten Workshop Klimaschutzkonzept teil. Initiiert wurde die Veranstaltung aufgrund eines einstimmigen Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 18.03.2013. Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer Reihe von Maßnahmen und Vorschlägen zur Verbesserung des Klimaschutzes in Dieburg, die dann in der Stadtverordnetenversammlung zur Umsetzung beschlossen werden sollen.
In der ersten Sitzung wurde die Ist-Situation in Dieburg beschrieben (Strom-/Wärmeverbrauch, Bestandsaufnahme an erneuerbaren Energien, mögliche Maßnahmen zur „Popularisierung“ des Themas, etc.). Getagt wurde von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr. Das Auditorium war gut gemischt (ExpertInnen, StadtpolitikerInnen, interessierte BürgerInnen). Ein Teil des Konzeptes ist unter anderem die Funktion der TeilnehmerInnen als Multiplikatoren für die weitere Bürgerschaft. In Dieburg gibt es gerade im privaten und gewerblichen Bereich sehr viel Potenzial, das momentan nicht gehoben wird (Städtische Liegenschaften machen nur 2% der Bestandsfläche aus). Außer finanziellen sind hier vor allem psychologische Gründe zu nennen (-> Präferierung des kurzfristigen Nutzens, das Geld wird von den BürgerInnen lieber in ein neues Auto als in Wärmedämmung gesteckt…).
Neben der Möglichkeit einer Einflussnahme auf die Maßnahmenvorschläge war die Veranstaltung auch sehr lehrreich. Im Herbst sollen zwei weitere Termine im Rahmen des Workshops stattfinden, die wir nach Bekanntgabe veröffentlichen werden. Die Sitzungen sind öffentlich, wir laden alle interessierten BürgerInnen herzlich ein, ihre Ideen einzubringen und mitzumischen.
Nachdenkseiten
von den Nachdenkseiten:
… und niemand regt sich auf
Das war der Refrain in der Sendung „Neues aus der Anstalt“ vom 25. Juni. Was Pelzig und Priol dort notierten und beklagten, begleitet uns schon seit einiger Zeit und wird immer mehr zum Markenzeichen einer sterbenden Demokratie. Wir werden überwacht, unsere so genannten Freunde spionieren uns aus, sie betreiben sogar Wirtschaftsspionage und unser Spitzenpersonal schwadroniert […]
der Artikel
Stephan Weber