Mehr als 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am Samstag, dem 18. Oktober, der Einladung der Dieburger GRÜNEN zu einer weiteren Stadtradel-Tour, diesmal in das Industriegebiet Nord. Bei bestem Wetter führte die Tour zuerst vom Rathaus zum geplanten Bebauungsgebiet der Allmendländer, wo der Fraktionsvorsitzende Andreas Will die Ablehnung der Planung durch die GRÜNEN begründete.

Bei der nächsten Station am Betriebshof der Stadt Dieburg wurde die Problematik dieses sanierungsbedürftigen und unter Denkmalschutz stehenden Ensembles ausführlich dargestellt. Über die im Volksmund „Chaosampel“ genannte Kreuzung führte die Tour zum äußersten Zipfel von „I-Nord“, wo neben einer der letzten noch freien Gewerbeflächen Dieburgs die Rückansicht der Fiege-Halle besichtigt wurde. Nächster Halt war am Igepa-Gelände, wo die GRÜNEN mit den Bürger/-innen den Übergang des Misch- zum Gewerbegebiet am Beispiel der abgrenzenden Schallschutzmauer begutachteten. Auch hier konnte Andreas Will mit interessanten und wissenswerten Fakten zu Baurecht und Stadthistorie auf Fragen der Teilnehmenden eingehen. Intensiv wurde beispielsweise das Verhältnis von Wohnbebauung und Industrieansiedlung in einem Mischgebiet diskutiert.
Anschließend hatte die Familie Stoklossa im Nordring zu einer Erfrischungspause geladen, die die Radfahrer/-innen dankbar nutzten. Zum offiziellen Abschluss führte die Tour zum Gelände der Firma Fiege, dessen Gebäudenutzung voraussichtlich Mitte November in Betrieb gehen wird. Hier wurden vor allem Fragen zur Sicherung des Brandschutzes und zu den zukünftigen Verkehrsströmen der LKW diskutiert. In diesem Zusammenhang richten die GRÜNEN ihr Augenmerk auf das Monitoring, das nach Inbetriebnahme des Gewerbegebietes von der Stadt durchzuführen ist und in dem die Aussagen der verschiedenen Gutachten überprüft werden. Im Anschluss an die offizielle Tour besichtigten einige Teilnehmenden auf Einladung einer dort ansässigen Familie die Rückseite der geplanten Edeka-Bebauung am Friedhof, um sich einen Eindruck von der vorliegenden Planung und den Auswirkungen auf die direkten Anwohner zu machen.
Insgesamt waren die GRÜNEN Stadtverordneten auch nach der zweiten Tour sicher, dass sie mit dieser direkten Form des BürgerInnen-Dialogs eine Möglichkeit gewählt haben, über wichtige Themen der Stadtpolitik vor Ort und in unmittelbarem Austausch Entscheidungswege der Fraktion im Parlament zu verdeutlichen, oder auch Bedenken und Anregungen von direkt Betroffenen besser zu verstehen und einzubeziehen.
Wegen der erfreulichen Resonanz der bisherigen Touren wird im Winter eine weitere Stadtradel-Tour der GRÜNEN stattfinden. Thema der in den Abendstunden stattfindenden Veranstaltung wird dann die Verkehrssicherheit – vorrangig der Schulwege im Dieburger Westen – sein.
Verwandte Artikel
Zahlreiche Neumitglieder verstärken den Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg
In den letzten Monaten konnte der Ortsverband einen stetigen Anstieg der Neumitgliedschaften verzeichnen. Diese Steigerung ist zum Teil eine Reaktion auf das Ende der Koalition in Berlin, aber bereits die Berichterstattungen durch unabhängige Institutionen wie Correctiv zu menschenverachtenden Plänen der AfD, einer Remigration hatte zu zahlreichen Demonstrationen im ganzen Land geführt. Auch der jüngste Schulterschluss von CDU und AfD im Bundestag bei einer Abstimmung zur Migrationspolitik im Bundestag führte zu einer verstärkten Unterstützung für die Politik der GRÜNEN.
Diese erfreuliche Entwicklung ist aber nicht allein auf die jüngsten politischen Ereignisse zurückzuführen, sondern auch auf das fortwährende Engagement der Partei für Transparenz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Gerhild Krause, Vorsitzende des Ortsverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg erklärt dazu: „Unsere wachsende Mitgliederzahl unterstreicht das gestiegene Vertrauen der Bürger:innen in die Fähigkeit unserer Partei, anhaltende gesellschaftliche Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen. Insbesondere in Zeiten, in denen politische Entscheidungen zunehmend infrage gestellt werden, sehen wir es als unsere Aufgabe an, klare und zukunftsweisende Alternativen anzubieten.“
Der Ortsverband sieht in diesem Zulauf an Mitgliedern auch eine Bestätigung seiner kontinuierlichen Arbeit auf lokaler Ebene und ist bestrebt, diese Dynamik zu nutzen, um die grünen Kernthemen weiter voranzutreiben. Dazu gehören insbesondere der Klimaschutz, die Förderung erneuerbarer Energien und der Einsatz für eine gerechte Gesellschaft.
„Wir freuen uns darauf, unsere neuen Mitglieder bei der nächsten Sitzung des Ortsverbandes am 19.3.2025 auch persönlich kennenzulernen.“
Wahlkampfstart der Dieburger GRÜNEN mit Neujahrsspaziergang
Zum Auftakt in das neue „Wahl“-Jahr hatten die Dieburger GRÜNEN am vergangenen Sonntag zum Neujahrsspaziergang auf die Moret eingeladen. Bei herrlichem Winterwetter stimmten sich die GRÜNEN gemeinsam mit Boris Wilfert aus Rödermark, dem Direktkandidaten für den Wahlkreis 186 ein auf den bevorstehenden kurzen Winterwahlkampf zur Bundestagswahl am 23.Februar.
„Wir GRÜNEN haben als Teil der Ampelregierung viel Gegenwind erfahren, in den vergangenen Monaten aber auch eine große Unterstützung von Menschen erlebt, die auch bei uns in Dieburg Mitglied geworden sind. Denn sie sind mit uns der Meinung, dass die demokratische Basis gestärkt werden muss. Die Klimabilanz und sozialpolitische Themen des Jahres 2024 machen zudem deutlich, dass die Schwerpunkte GRÜNER Politik mehr Einfluss brauchen,“ mit diesen Worten begrüßte Gerhild Krause, die Vorsitzende des Ortsverbands, die Mitglieder und Freund:innen des Ortsverbands.
Gemeinsam werden die GRÜNEN auch in Dieburg Präsenz zeigen:
Am den Samstagen 25.1. und 15.2.2025 werden Wahlstände auf dem Marktplatz organisiert und dabei Gelegenheit sein, den Direktkandidaten Boris Wilfert kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Plakate sind bereits im Stadtgebiet sichtbar- neben den beiden Spitzenkandidat:innen Robert Habeck und Annalena Baerbock sind die Themenschwerpunkte:
Natur und Klima: schützen!
Leben: bezahlbar machen!
Schulen und Kitas: sanieren!
Frieden in Freiheit: sichern!
Weitere Aktivitäten sind gemeinsam mit den Ortsverbandsmitgliedern für den kurzen Winterwahlkampf in Planung.
Mehr Infos unter boriswilfert.de
Diese Reise
Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg
Redebeitrag zur Vorlage „Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg“