Den Haushalt für 2021 aufzustellen ist in vielerlei Hinsicht für uns alle eine völlig neue Situation. Im Grunde kann man hier nicht einmal wirklich von einer „Verabschiedung“ des Haushalts sprechen, höchstens von einer kurzen Trennung auf Zeit, denn der Haushalt wird uns spätestens kurz nach der Wahl erneut begegnen. In der heutigen Sitzung werden wir jedoch keine Änderungen beantragen. Um einen Stillstand in der Verwaltung zu verhindern und beispielsweise Ausschreibungen in den ersten Monaten des Jahres zu ermöglichen, haben sich die Fraktionen im Stadtparlament auf dieses gemeinsame Vorgehen geeinigt.
Auf die zukünftige Fraktion werden schon bald nach der Kommunalwahl schwierige Fragen zukommen: welche freiwilligen Leistungen wird die Stadt streichen, welche Projekte werden gestrichen oder verschoben, was können und müssen wir uns weiterhin leisten um Gewerbe, Kultur, Sport, und den sozialen Zusammenhalt, die alle im letzten Jahr schon so sehr gelitten haben, zu fördern und zu unterstützen?
Wir sind der Ansicht, dass gerade in dieser schwierigen Zeit, in der viele Bürger*innen zum Sparen gezwungen sind, die Stadt in der Pflicht ist, sich nicht hinter dem Selbstzweck eines ausgeglichenen Haushalts zu verstecken. Im Gegenteil befürworten wir gerade jetzt Investitionen zu tätigen, die auf lange Sicht einen Gewinn für die Stadt und die Stadtgemeinschaft darstellen. Unter anderem soll die Sanierung des Freibades nicht verschoben werden, Vereine sollen weiterhin unterstützt werden, Projekte zum Erreichen der Klimaneutralität, der Verkehrswende sollen weiter vorangetrieben und finanziert und die Infrastruktur in Stand gehalten werden.
Dieburg ist in der für andere Kommunen ungewohnt komfortablen Situation, noch über finanzielle Reserven zu verfügen. Diese wurden durch hohe Einnahmen, Sparsamkeit und kluges Wirtschaften angespart und sollten als Polster für schlechte Jahre zur Verfügung stehen. Diese schlechten Zeiten sind leider jetzt da, zumindest für viele Bürger*innen, die gerade jetzt auf Unterstützung angewiesen sind und viele Unternehmen, denen gerade jetzt kommunale Aufträge über die schwere Zeit helfen können. Deswegen sollen auch die Vorhaben zum Ausbau bezahlbaren Wohnraums endlich umgesetzt werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gestärkte GRÜNE Fraktion wählt Sprecherinnen-Team
In ihrer konstituierenden Sitzung hat die neue Fraktion der GRÜNEN in Dieburg ihre Spitzenkandidatin und bisherige Fraktionsvorsitzende Dr. Helena Schwaßmann einstimmig wiedergewählt. Zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden ist Kerstin Memminger, die bereits in der letzten Wahlperiode als stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin für die Fraktion aktiv war, ebenfalls einstimmig gewählt worden.
Für die neuen Fraktionsmitglieder gab es in einem Schnellkurs „Kommunalpolitik“ Gelegenheit, sich über die Arbeitsweise des Stadtparlamentes und die Fraktionsarbeit zu informieren.
Mit dem Wahlergebnis von 22,74 Prozent konnte sich die Fraktion von 6 auf 8 Sitze vergrößern. „Damit haben wir ein starkes und arbeitsfähiges Team, mit dem wir unsere Ziele und Initiativen für Dieburg angehen werden. Wir werden unser Bestes geben, hierfür im Stadtparlament Mehrheiten zu gewinnen,“ kommentiert die Fraktionsvorsitzende die gegenwärtige Sondierungsphase der gewählten Fraktionen. „Wir stehen vor allem für eine klimagerechte Stadt und ihre Bewohner:innen,“ ergänzt Kerstin Memminger, die neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende. In ihrem Wahlprogramm hatten die GRÜNEN dazu ein breites Spektrum an Maßnahmen, von der Verkehrswende bis zum Landschafts- und Naturschutz aufgezeigt.
Weitere personelle Entscheidungen, wie die Besetzung der Magistratssitze, Ausschüsse und Gremien, werden in den kommenden Wochen bis zur Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung am 29.4.2021 getroffen.
Robert Ahrnt auf Kreistour zur Landratswahl
Der Dieburger Marktplatz, das Herz der Stadt. Mein nächster Stopp auf der Kreistour zur Landratswahl. Hier treffe ich Barbara, Elvis, Gerhild und Wolfgang vom grünen Ortsverband – mit großem Abstand. „Viel Arbeit“ ist die Antwort auf meine Frage nach den Sondierungsgesprächen nach der Kommunalwahl. Es gibt viele Gespräche in unterschiedliche Richtungen, da verschiedene Mehrheiten denkbar sind. Ende derzeit völlig offen.
Kommunalpolitische Themen gibt es viele in Dieburg: Das vom Landrat gewünschte neue Landratsamt, die Bahnverbindung nach Norden, der Gewässerschutz mit Auenverbund, der neue Waldkindergarten. Aber ganz schnell sind wir beim Thema Schule. Richtig, die geplante Sanierung der Dieburger Schulen hat immer wieder zu Schlagzeilen geführt.
Wir gehen einige Schritte am alten Landratsamt vorbei auf die grüne Wiese „Auf der Leer“. Hier befindet sich die neu gebaute Gutenbergschule, deren künftige Erweiterung auch schon finanziert ist. Ich erkläre nochmal die sogenannte „Schulrochade“ von Alfred-Delp-Schule (ADS) und Goetheschule und den geplanten Neubau eines Multifunktionsschulgebäudes in der grünen Mitte.
Genau hier wo wir stehen, sollen die Naturwissenschaften für mehrere Schulen, die Mensa und andere Gemeinschaftsräume untergebracht werden.
Und nach einem Abriss der alten ADS soll die Goetheschule hier in einen Neubau ziehen, während die ADS in die dann sanierte Goetheschule wandern soll. Die Finanzierung dieser Vorhaben taucht in den kommenden 5 Jahren im aktuell beschlossen Wirtschaftsplan des Kreises leider noch nicht auf.
Und so stehen wir auf der grünen Wiese und diskutieren heftig über die Wahrscheinlichkeit, ob der Landkreis angesichts seiner Defizite in der Lage sein wird, neben den erforderlichen neuen Grundschulen im Kreis, auch diese Großprojekte zu stemmen. „Wie kann das sein, dass unsere Gesellschaft für Schule und Bildung so wenig Geld zur Verfügung stellt?“ fragt Gerhild. Elvis ergänzt: „Dabei plakatieren vor der Wahl alle Parteien für bessere Schulen.“
Der Schulbau des Kreises wird aus der eigens von den Gemeinden erhobenen Schulumlage finanziert.
Und hier sind wir wieder in der Kommunalpolitik vor Ort: Den Städten und Gemeinden fehlt das Geld zur Erhöhung der Schulumlage. Woher nehmen, wenn nicht stehlen, möchte man rufen. So lange die Schulen im Kreis noch so sind wie jetzt, ist ein neues Landratsamt für mich unvorstellbar.
„Viel Glück beim Verhandeln“ rufe ich den Dieburgern zum Abschied zu. Auf der Heimfahrt nach Darmstadt mit dem Fahrrad denke ich darüber nach, warum wir als eines der reichsten Länder der Welt ausgerechnet bei unseren Kindern so sparsam sind.
Kommunalwahl 2021 in Dieburg
„Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“
„Mit diesem Wahlmotto haben wir ein sehr gutes Ergebnis erzielt, weil viele Menschen in Dieburg mit uns übereinstimmen, dass eine nachhaltige Zukunft nur zusammen gestaltet werden kann“, so kommentiert die Vorsitzende des Ortsverbands der GRÜNEN in Dieburg, Gerhild Krause, das gute Ergebnis der Kommunalwahl für ihre Partei. Weiterlesen →