Mit einem starken Signal ist der Ortsverband Bündnis 90 / Die GRÜNEN ins Jahr 2022 gestartet. Die Mitglieder des Ortsverbands übernahmen im Rahmen des Projektes „Methusalembäume“ die Patenschaft für eine zweihundert Jahre alte Eiche im Dieburger Forst.
Die Idee entstand während des Waldrundgangs mit Förster Martin Starke im September 2021. Dabei stellte Starke unter anderem dieses Projekt zum Schutz besonders alter und liebenswerter Bäume vor. „Wälder haben für die Menschheit seit jeher eine besondere Bedeutung und auch in unserer Region hat der Wald in seiner funktionellen Vielfalt einen hohen Stellenwert“, zitiert die Ortsverbandsvorsitzende Gerhild Krause aus der Informationsbroschüre für Methusalembäume. „Wir wollen mit dieser Aktion nicht nur einen Baum schützen, sondern auch Werbung für dieses tolle Projekt machen.“
Die Übernahme einer Baumpatenschaft ist mit einer Spende ab 500,- € für jeden möglich. Der Baum wird zusammen mit dem Forstamt ausgewählt und die Spende geht direkt an den gemeinnützigen Verein „Methusalembäume“. Der ausgewählte Baum bekommt zudem eine Plakette mit dem Namen des Spenders / der Spenderin.
Wir werden sicher noch für weitere Bäume spenden , schließt Gerhild Krause.


Weitere Informationen zum Verein Methusalembäume, der auf den Bereich des östlichen Landkreises Darmstadt-Dieburg begrenzt ist:
Die Spendengelder werden laut einem Vereinsvertreter konsequent für Projekte eingesetzt, die dem Schutz der Natur und der Steigerung der Biodiversität dienen
Beispielhaft werden hier genannt:
-der Klimawald im Stadtwald Dieburg
-Renaturierung verschiedener Amphibien-Tümpel
Durch die Übernahme einer Patenschaft werden besonders liebenswerte und alte Bäume dauerhaft geschützt.
Weitere Informationen über das Forstamt Dieburg oder die Stadt Dieburg
https://messel.de/files/infoblatt_methusalembaeume_1.pdf
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sicherer Radfahren im neuen Jahr 2023 – Anträge der GRÜNEN zum Haushalt umgesetzt
„ Ein weiterer Baustein hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt und ihrer Freizeitqualität ist damit erreicht, darüber sind wir sehr froh“, so die GRÜNEN in ihrer Stellungsnahme.“Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, nutzt dem Klima. Diese Investitionen sind nachhaltig und zukunftsweisend“.
Keine Bühne für den Klimaschutz
Aus Sicht der Grünen war dies kein angemessener Auftritt beim Debut des Livestreamings und das Vorgehen ein Affront gegenüber der GRÜNEN Fraktion. „Eine Verzögerungsabsicht wollen wir hierbei gar nicht unterstellen. Tatsache ist aber, dass das bei anderen Themen immer wieder angemahnte Tempo beim Thema Klimaschutz offensichtlich nicht gilt“, so die GRÜNEN in ihrer Stellungnahme. Es passt ins Bild, so hat es der Ausschuss für Klimaschutz und Mobilität zum Beispiel bisher noch nicht einmal geschafft, innerhalb von sechs Monaten einen Ortstermin für einen möglichen neuen Radweg in der Aschaffenburger Straße zu terminieren. Die Position der Dieburger Grünen zum Verkehrskonzept in Dieburg Süd ist jedenfalls bereits klar und wenig überraschend: die Grünen wollen künftig nur noch zukunftsfähige Quartiere mit einer hohen Aufenthaltsqualität schaffen und damit Mut und Verantwortung für die kommenden Generationen zeigen.
Dies hat Gerhild Krause, Mitglied im Ausschuss für die Fraktion, in ihrem Redebeitrag deutlich gemacht.
Dieburger GRÜNE nehmen ihre Verantwortung für eine klimagerechte Stadtentwicklung wahr
Stellungnahme zur Berichterstattung im Dieburger Anzeiger zur Rochus-Bebauung
Die von der Kooperation der CDU, FDP und UWD angeführte verabredete Zusammenarbeit aller Fraktionen im Bezug auf die Gespräche mit dem Investor und der Bürgerinitiative bezog sich lediglich auf die Gespräche mit den Anwohner:innen. Weiterlesen →