Wie bereits angekündigt, laden die Dieburger GRÜNEN an einem weiteren Termin zu einem Auenspaziergang ein. Treffpunkt ist am Sonntag, den 10.10.2021 um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Mörsmühle.

In der Gemarkung zwischen Gersprenz und Glaubersgraben hinter der Mörsmühle wollen die GRÜNEN zeigen, wie sie sich einen Lückenschluss im Auenverbund vorstellen und auf die Besonderheiten des Gebietes und auf die Möglichkeiten des Naturschutzes aufmerksam machen. Die Natur hat sich bereits einen Teil wieder erobert, so ist beispielsweise zu sehen, dass sich der einst künstlich angelegte Glaubersgraben in einigen Bereichen sein natürliches Flussbett geschaffen hat, oder die Biber hier fleißig am Bauen sind.
Der Lückenschluss besteht bereits von Babenhausen bis Münster und von Groß-Bieberau bis Groß-Zimmern. Diese Naturlandschaften sind von hoher Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Anlegung einer Auenverbundfläche zwischen Mörsmühle und Münster, zwischen Glaubersgraben und Gersprenz kann mit den bereits bestehenden Flächen „kleines Hörmes“, „großes Hörmes“, Wolfgangsee und dem Landschaftsschutzgebiet am Ende der Rheingaustraße der Lückenschluss erfolgen. Mit entsprechend angelegten Wegen könnte hier ein attraktives Landschaftsschutzgebiet für die Bevölkerung entstehen. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Flussauen für die heimische Vogelwelt und ihre Regenrückhaltefunktion durch Freihaltung von Bebauung und intensiver landwirtschaftlicher Nutzung gestärkt. Auch nach der Umwandlung der Flächen zu einer Auenlandschaft mit Überflutungsflächen und Grasland ist eine landwirtschaftliche Nutzung möglich, jedoch naturverträglicher nur noch mit extensiver Nutzung. Die Starkregenereignisse und die verheerenden Folgen in den Hochwassergebieten haben das Erfordernis von Rückhalte- und Überschwemmungsflächen mehr als deutlich gemacht. „Jede Kommune hat hier die Verpflichtung und die Möglichkeit, Maßnahmen zur Abhilfe zu schaffen“, so die GRÜNEN.
Dass die erforderliche Umgestaltung im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen von Bauvorhaben auf Dieburger Gemarkung umgesetzt werden kann, und das ohne zusätzliche Kosten, sehen die GRÜNEN als weiteren Pluspunkt an.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zahlreiche Neumitglieder verstärken den Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg
In den letzten Monaten konnte der Ortsverband einen stetigen Anstieg der Neumitgliedschaften verzeichnen. Diese Steigerung ist zum Teil eine Reaktion auf das Ende der Koalition in Berlin, aber bereits die Berichterstattungen durch unabhängige Institutionen wie Correctiv zu menschenverachtenden Plänen der AfD, einer Remigration hatte zu zahlreichen Demonstrationen im ganzen Land geführt. Auch der jüngste Schulterschluss von CDU und AfD im Bundestag bei einer Abstimmung zur Migrationspolitik im Bundestag führte zu einer verstärkten Unterstützung für die Politik der GRÜNEN.
Diese erfreuliche Entwicklung ist aber nicht allein auf die jüngsten politischen Ereignisse zurückzuführen, sondern auch auf das fortwährende Engagement der Partei für Transparenz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Gerhild Krause, Vorsitzende des Ortsverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dieburg erklärt dazu: „Unsere wachsende Mitgliederzahl unterstreicht das gestiegene Vertrauen der Bürger:innen in die Fähigkeit unserer Partei, anhaltende gesellschaftliche Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen. Insbesondere in Zeiten, in denen politische Entscheidungen zunehmend infrage gestellt werden, sehen wir es als unsere Aufgabe an, klare und zukunftsweisende Alternativen anzubieten.“
Der Ortsverband sieht in diesem Zulauf an Mitgliedern auch eine Bestätigung seiner kontinuierlichen Arbeit auf lokaler Ebene und ist bestrebt, diese Dynamik zu nutzen, um die grünen Kernthemen weiter voranzutreiben. Dazu gehören insbesondere der Klimaschutz, die Förderung erneuerbarer Energien und der Einsatz für eine gerechte Gesellschaft.
„Wir freuen uns darauf, unsere neuen Mitglieder bei der nächsten Sitzung des Ortsverbandes am 19.3.2025 auch persönlich kennenzulernen.“
Wahlkampfstart der Dieburger GRÜNEN mit Neujahrsspaziergang
Zum Auftakt in das neue „Wahl“-Jahr hatten die Dieburger GRÜNEN am vergangenen Sonntag zum Neujahrsspaziergang auf die Moret eingeladen. Bei herrlichem Winterwetter stimmten sich die GRÜNEN gemeinsam mit Boris Wilfert aus Rödermark, dem Direktkandidaten für den Wahlkreis 186 ein auf den bevorstehenden kurzen Winterwahlkampf zur Bundestagswahl am 23.Februar.
„Wir GRÜNEN haben als Teil der Ampelregierung viel Gegenwind erfahren, in den vergangenen Monaten aber auch eine große Unterstützung von Menschen erlebt, die auch bei uns in Dieburg Mitglied geworden sind. Denn sie sind mit uns der Meinung, dass die demokratische Basis gestärkt werden muss. Die Klimabilanz und sozialpolitische Themen des Jahres 2024 machen zudem deutlich, dass die Schwerpunkte GRÜNER Politik mehr Einfluss brauchen,“ mit diesen Worten begrüßte Gerhild Krause, die Vorsitzende des Ortsverbands, die Mitglieder und Freund:innen des Ortsverbands.
Gemeinsam werden die GRÜNEN auch in Dieburg Präsenz zeigen:
Am den Samstagen 25.1. und 15.2.2025 werden Wahlstände auf dem Marktplatz organisiert und dabei Gelegenheit sein, den Direktkandidaten Boris Wilfert kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Plakate sind bereits im Stadtgebiet sichtbar- neben den beiden Spitzenkandidat:innen Robert Habeck und Annalena Baerbock sind die Themenschwerpunkte:
Natur und Klima: schützen!
Leben: bezahlbar machen!
Schulen und Kitas: sanieren!
Frieden in Freiheit: sichern!
Weitere Aktivitäten sind gemeinsam mit den Ortsverbandsmitgliedern für den kurzen Winterwahlkampf in Planung.
Mehr Infos unter boriswilfert.de
Diese Reise
Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg
Redebeitrag zur Vorlage „Weiterentwicklung der Kita-Landschaft in Dieburg“