Den Schutz und Erhalt der Naturräume, der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes haben die Dieburger GRÜNEN in Ihrem Wahlprogramm zur Kommunalwahl bereits als Ziel definiert. Dazu gehört auch die Forderung, den Lückenschluss des Auenverbundes entlang der Gersprenz in Dieburg herzustellen.
Von Babenhausen bis Münster und von Groß-Bieberau bis Groß-Zimmern besteht ein durchgehender Auenverbund. Diese Naturlandschaften sind von hoher Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Anlegung einer Auenverbundfläche zwischen Mörsmühle und Münster, zwischen Glaubersgraben und Gersprenz kann mit den bereits bestehenden Flächen „kleines Hörmes“, „großes Hörmes“, Wolfgangsee und dem Landschaftsschutzgebiet am Ende der Rheingaustraße der Lückenschluss erfolgen.
Wie wichtig die Bedeutung der Flussauen, ihre Regenrückhaltefunktion durch Freihaltung von Bebauung und landwirtschaftlicher Nutzung für Mensch und Natur sind, wurde mit den Starkregenereignissen und den verheerenden Folgen in den Hochwassergebieten mehr als deutlich erkennbar. Jede Kommune hat hier die Verpflichtung und die Möglichkeit, Maßnahmen zur Abhilfe zu schaffen.
Ein Spaziergang am Sonntag, den 29.08.21 wird, auch in Begleitung des Wahlkreiskandidaten Philip Krämer, auf die erforderlichen Maßnahmen aufmerksam machen, Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Mörsmühle in Dieburg.
Mit dieser Einladung an interessierte Dieburger:innen setzen die GRÜNEN ihre Reihe „Unterwegs mit Rad oder zu Fuß“ in diesem Jahr wieder fort, nachdem im letzten Jahr das Angebot pandemiebedingt ausfallen musste.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sicherer Radfahren im neuen Jahr 2023 – Anträge der GRÜNEN zum Haushalt umgesetzt
„ Ein weiterer Baustein hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt und ihrer Freizeitqualität ist damit erreicht, darüber sind wir sehr froh“, so die GRÜNEN in ihrer Stellungsnahme.“Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, nutzt dem Klima. Diese Investitionen sind nachhaltig und zukunftsweisend“.
Keine Bühne für den Klimaschutz
Aus Sicht der Grünen war dies kein angemessener Auftritt beim Debut des Livestreamings und das Vorgehen ein Affront gegenüber der GRÜNEN Fraktion. „Eine Verzögerungsabsicht wollen wir hierbei gar nicht unterstellen. Tatsache ist aber, dass das bei anderen Themen immer wieder angemahnte Tempo beim Thema Klimaschutz offensichtlich nicht gilt“, so die GRÜNEN in ihrer Stellungnahme. Es passt ins Bild, so hat es der Ausschuss für Klimaschutz und Mobilität zum Beispiel bisher noch nicht einmal geschafft, innerhalb von sechs Monaten einen Ortstermin für einen möglichen neuen Radweg in der Aschaffenburger Straße zu terminieren. Die Position der Dieburger Grünen zum Verkehrskonzept in Dieburg Süd ist jedenfalls bereits klar und wenig überraschend: die Grünen wollen künftig nur noch zukunftsfähige Quartiere mit einer hohen Aufenthaltsqualität schaffen und damit Mut und Verantwortung für die kommenden Generationen zeigen.
Dies hat Gerhild Krause, Mitglied im Ausschuss für die Fraktion, in ihrem Redebeitrag deutlich gemacht.
Dieburger GRÜNE nehmen ihre Verantwortung für eine klimagerechte Stadtentwicklung wahr
Stellungnahme zur Berichterstattung im Dieburger Anzeiger zur Rochus-Bebauung
Die von der Kooperation der CDU, FDP und UWD angeführte verabredete Zusammenarbeit aller Fraktionen im Bezug auf die Gespräche mit dem Investor und der Bürgerinitiative bezog sich lediglich auf die Gespräche mit den Anwohner:innen. Weiterlesen →