Ist eine Seilbahn von der Damstädter Lichtwiese in den Ostkreis ein Baustein für einen besseren Nahverkehr? Oder ist eine solche Seilbahn gar der Durchbruch bei der Lösung der Verkehrsprobleme auf der B26 zwischen Roßdorf und Darmstadt? Eine Gruppe von Studierenden hat im Juli dieses Jahres verschiedene Studienarbeiten zu Seibahnverbindungen zwischen Darmstadt und dem Landkreis veröffentlicht und damit eine reghafte Diskussion in der Öffentlichkeit ausgelöst. Fast alle Befragten zeigten sich einig: Vor allem die Studie einer Seilbahn zwischen Darmstadt und Groß-Zimern sei ein wichtiger Impuls für die Verkehrsdebatte.
Die Grünen im Landkreis Darmstadt-Dieburg wollen es nun genau wissen. Wie würde eine solche Seilbahn funktionieren? Welche Vorteile hat eine solche Seilbahn gegenüber dem aktuellen Bussystem? Ist die Seilbahn eine attraktive Lösung, wenn eine Straßenbahn in den Ostkreis zu teuer ist? Diese Fragen sollen in einer öffentlichen Veranstaltung 25.9.2019 um 19.30 Uhr im Roßdörfer Sonnensaal beantwortet werden.
Eingeladen wurde Felix Fabian, der als Mitverfasser der Studie zur Seilbahn zwischen Lichtwiese und Groß-Zimmern die Ergebnisse erläutern wird. Anschließend wird Robert Ahrnt, künftiger Nachfolger von Christel Fleischmann als Erster Kreisbeigeordneter, die Inhalte der vorliegenden Studien zu einer Straßenbahnverbindung in den Ostkreis, zur Stadt-Land-Bahn und zu einer Aktivierung der Bahnstrecke zusammenfassen. Für die anschließende Diskussionsrunde konnten darüber hinaus Jürgen Follmann, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt, und Norbert Stoll, ehemaliger Leiter der Verkehrsabteilung im Planungsamt der Stadt Darmstadt, gewonnen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ein Schaufenster für den Klimaschutz ist richtig
Stellungnahme der GRÜNEN Fraktion zur Berichterstattung im Dieburger Anzeiger am 6.3.2021
Ja, in der letzten Stadtverordnetensitzung hatte die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN einen Antrag eingebracht den Magistrat aufzufordern zu prüfen, welche längerfristig vorgesehenen Projekte außerplanmäßig vorgezogen werden können und für die Fördermittel des Landes in dem gesetzten Zeitlimit bis Ende 2022 beantragt werden können. Weiterlesen →
Verkehrswende gestalten – Mehr Mobilität wagen
Weiterlesen →
GRÜNE wollen Klimaförderung des Landes Hessen nutzen
In die voraussichtlich letzte Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl bringt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zur Klimaschutzförderung ein. Der Magistrat wird damit beauftragt, zu prüfen, welche längerfristig vorgesehenen Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen/Klimaanpassung durch das Programm zur Klimaförderung und Klimaanpassung des Landes Hessen förderfähig sind. Weiter soll ermittelt werden, welche geplanten Maßnahmen außerplanmäßig vorgezogen werden können, um die entsprechenden Fördermittel beim Land Hessen zu beantragen. Weiterlesen →